MATRATZEN MIT TASCHENFEDERKERN, TASCHENFEDERUNG
MATRATZEN MIT TASCHENFEDERKERN, TASCHENFEDERUNG
In einer Taschenfederkernmatratze befinden sich viele Federn aus hochwertigem Stahl (Stahlferdern). Jedes dieser Exemplare ist in einer eigenen Tasche eingehüllt. Oben auf diese Federn kommt zuerst ein flexibler Polsterträger als Trennschicht zum Schaum dient, damit die Federn sich nicht in den Schaum drücken. Darauf liegt dann eine Deckschicht, beispielsweise aus Latex, Kaltschaum oder Viscoschaum. Darauf liegen Sie wunderbar und auch lange bequem!
Alle Federn richten sich nach der Form Ihres Körpers. Sie bewegen sich unabhängig, in ihrer eigenen Tasche. So passt sich die Matratze optimal an Ihre Körperkontur an. Eine Taschenfederung mit drei Zonen unterstützt den
Kopf, das Becken und die Füße. Die mit fünf Zonen unterstützt zusätzlich die Schultern und Hüfen. Und die mit sieben Zonen verwöhnt auch Ihre Taille und Beine. Je mehr Federn pro Quadratmeter, desto besser wird Ihr Gewicht verteilt.
Eine Taschenfederkernmatratze ist ebefalls ideal für Menschen, die nachts schwitzen. Um die einzelnen Taschen herum ist viel Spielraum bzw. Luft. Feuchtigkeit und Wärme bewegen sich daher frei und finden so schnell den natülrichen Weg nach außen. Die Garantie für eine optimale Lüftung. Eine Taschenfederung geht jahrelang mit. Die Federn sind im wahrsten Sinne des Wortes eisenstark, perfekt für alle, die etwas schwerer gebaut sind.
Übrigens, unsere Taschenfederkernmatratzen sind symmetrisch und können daher problemlos umgedreht werden. So verschleißen sie nicht so schnell. Und sie haben durchschnittlich bis zu zehn Jahre lang Freude daran.

UNSER HINWEIS bzw. UNSERE EMPFEHLUNG
Wenn Sie ein neues Bett kaufen möchten oder für das vorhandene Bett neue Matratze/Matratzen benötigen, sollte unter anderem nicht nur der Größe der Liegefläche sondern auch der Höhe des Bettes genügend Aufmerksamkeit gewidmet werden.
Mit der Höhe des Bettes ist die Sitz- / Liegehöhe ( = Oberkante Bettmatratze) gemeint.
Die tatsächliche Liegehöhe wird natürlich auch durch die vorhandene Einlegetiefe des Bettes und die Höhe des Lattenrostes und der Matratze beeinflusst.
Ein Beispiel:
Ein Bett hat die Einlegetiefe von 17 cm. Die Höhe des Bettes (= Oberkante Bettrahmen) beträgt 39 cm.
Bei einer Matratze von 21 cm und einem Lattenrost von 6 cm Höhe liegt also die Oberfläche der Matratze um 10 cm über der Bettseite.
(Matratze = ca. 21 cm / Lattenrost = ca. 6 cm / abzüglich der Einlegetiefe von 17 cm ergibt eine zusätzliche Höhe von 10 cm über dem Bettrahmen des Bettes bzw. der Bettseite. In diesem Fall ist die Liegehöhe ( = Oberkante Bettmatratze) ca. 49 cm.